Hochtour

Relevante Treffer

Alle Treffer
Kurs
Artikel
Veranstaltung

Watzmann Überschreitung | © Wolfhard Schwarz
Aufbaukurs Alpin
Düsseldorfer Hütte, Zaytal, Ortlergebiet
Sa. 02.08.2025, 12:00 Uhr - Sa. 09.08.2025, 12:00 Uhr

Du hast bereits auf anspruchsvollen Bergtouren Erfahrung gesammelt und fühlst dich beim Begehen von leichten Felspassagen und Firnfeldern sicher. In diesem Kurs vermitteln wir Dir das selbständige Durchführen von Hochtouren im weglosen Gelände mit Kletterpassagen im Fels sowie Gletscherbegehung mit Spaltenzonen.

Unser Ausbildungsstützpunkt, die Düsseldorfer Hütte, liegt im Nationalpark Stilfser Joch (Ortlergebiet) in Südtirol und bietet Hochtoureneinsteigern ein gutes Ausbildungsgelände und schöne Tourenmöglichkeiten.

Fluchthorn (li.) und Strahlhorn (re.) | © A. Robota
Leichte 4000er im Wallis (31.07.-07.08.21)
Gemeinschaftstour der Hochtourengruppe
31.08.2021

„Das Saastal im Wallis bietet die Möglichkeit von Saas Fee bzw. von Saas Grund aus einige „leichtere“ Viertausender zu erreichen. Aber auch die oft als „Einstiegs-Viertausender“ beschriebenen Gipfel von Allalinhorn, Strahlhorn, Weissmies und Lagginhorn bedürfen der Erfahrung und ausreichender Akklimatisierung – zumal wenn man nicht in jedem Fall die „Normalroute(n)“ wählt…“

Gruppenbild Manderscheid 1 | © Anke Steinfeld
Pfingsttour Manderscheid
03.09.2024

Unsere Hochtourengruppe läuft nicht ständig auf Hochtouren, sondern unternimmt auch Wander- und Kletterausflüge in die nähere und manchmal auch weitere Umgebung. Dieses Mal gab es noch vor der Klettersteigtour im Grödnertal eine Einstimmung im nahe gelegenen Manderscheid/Eifel. Das Wetter präsentierte sich den 16 Teilnehmern wie immer bisher wechselhaft.

© K. Meyer
Unterwegs auf Klettersteigtour in den Sextener Dolomiten (09.07. – 15.07.2022)
31.07.2022
Carlo Valentini | © Kerstin Meyer
Klettersteigtour Dolomiten (Juli 2024)
08.10.2024

Starring: Wolfhard, unser Super-Guide und Tourenplaner, Peter, Eberhard, Arnim und Elke, Ioana, Anke, Jürgen und Kerstin.

Am Dienstagabend des 23. Juli 2024 trafen wir in unserer Luxus-Unterkunft, dem Rifugio Carlo Valentini am Passo Sella auf 2.218 m Höhe ein. Ohne mühsamen Zustieg konnten wir diesmal entspannt bis vor die Haustüre fahren und unsere Autos auf dem hauseigenen Parkplatz abstellen. Dann ging es an die Zimmerverteilung. Jürgen hatte das große Los gezogen – er durfte sich mit drei Frauen das Zimmer teilen. Allerdings war seine eigene auch dabei! Zum Running-Gag wurde der Spruch: Was in der (Nr.) 11 passiert, bleibt in der 11! Definitiv gibt es jetzt einen Frauen-Versteher mehr auf der Welt… 

Bild 8 | © Arnim Robota
Vom Jungfraujoch zum Oberaarsee (31.07.-07.08.24)
07.11.2024

Der größte Teil der „Expedition“ traf sich bereits am Abend des 30.7. nach einer Akklimatisierungswoche am Sellajoch in der Jugendherberge Interlaken: Anke, Arnim, Ioana, Kerstin, Peter, Wolfhard. Nach einem ausgiebigen Spaziergang durch das mit Touristen überschwemmte Interlaken begaben wir uns im 10-Stockbettenzimmer zur Nachtruhe, wo wir kurz vorm Einschlafen noch Andreas begrüßen konnten.

© Arnim Robota
“Brandenburger Haus und Kesselwandferner” (18.-25.08.18)
01.09.2018
Bild 5 | © A. Robota
Zum Wandern auf den Mars
Auf der Alta Via Alpi Biellese (01.07. - 08.07.23)
11.10.2023

Inspiriert durch einen Beitrag in der Panorama, dem Magazin des DAV, erkundete die Hochturengruppe auf einer einwöchigen Wandertour das Gebirge zwischen dem piemontesischen Biella und dem Aostatal.

Wetterstein Vortrag | © DAV Solingen
Multivisions-Vortrag: Wetterstein
Grenzgänge von Alpspitze bis Zugspitze
Mi. 13.11.2024 19:30 Uhr

Drei Jahre lang hat der Sportfotograf und Bergbotschafter von Garmisch- Partenkirchen, Christian Pfanzelt, das Wettersteingebirge zu allen Jahreszeiten fotografiert.

Das Ergebnis präsentiert er nun in seiner Multivisionsshow  Wetterstein - Grenzgänge von Alpspitze bis Zugspitze.

Idyllische Bilder mit Wow-Effekt gehören ebenso zur Wahrheit wie die Plagerei, Risiken und Zweifel.

Hintergründige Themen des Bergsports die zum Nachdenken anregen, werden elegant verknüpft mit authentischen Bergsporterlebnissen:

 

„Warum gehen wir in die Berge?“, wie kommen wir in ein „echtes Flowerlebniss ?“, wie erleben wir „Risiko und Wagnis?“, und was hat es mit dem Begriff "Seilschaften" wirklich auf sich?

Persönlich wird es auch bei einem Thema, über das  Mann, so sein Gefühl, nicht oder zumindest nicht gerne spricht:

die Rollenverteilung am Berg, starke Frauen am Berg. Seine Ehefrau Julia gehört dazu.  

Unter anderem diese Fragen stellt Christian Pfanzelt - und

liefert Antworten. Keine allgemeingültigen, sondern seine eigenen. Themen die den Grenzgang bereits in sich tragen. Nicht allein das physisch Extreme meint Christian Pfanzelt mit dem Titel seiner Multivisionsshow sondern eben auch jene Themen, die uns am Berg wie selbstverständlich begleiten.

Live auf der Bühne präsentiert Christian Pfanzelt diese Multivision die zum Nachdenken anregt, aber auch motiviert und Begeisterung für das "Draussen" weckt und fördert. 

Unter https://www.christian-pfanzelt.de/wetterstein findet Ihr einen Trailer zum Vortrag, der Lust auf mehr macht.

Tickets erhaltet Ihr unter Solingen-Live

 

Milchstrasse 3D Vortrag | © Stephan Schulz
3D-Show „Südtirol & Dolomiten – im Zauberreich der leuchtenden Berge“
Die Traumberge vor unserer Haustür!
Mi. 12.02.2025 19:30 Uhr

In wohl keinem anderen Gebiet auf der Welt findet sich auf einem geographisch so kleinen Raum eine derartig vielfältige Erlebniswelt. Geprägt durch eine überaus gelungene Kombination zwischen herzhaft alpenländlicher Kultur und italienischem Lebensflair verbindet sich für viele ein Zauber, dem man sich nur schwer entziehen kann. Mächtige Gebirgsstöcke, geheimnisvolle Bergseen und spektakuläre Lichtspiele an den bizarren Zacken der Dolomiten haben den 3D-Fotografen Stephan Schulz zu allen vier Jahreszeiten begeistert. 

Per Mountainbike fuhr er auf einen sagenumwobenen Kultplatz im Sarntal und stieg unter winterlichen Bedingungen über den rassigen Hintergrat auf den Gipfel des Ortler. Er folgte einer riesigen Karawane von Schafen über den Alpenhauptkamm und begleitete über 1000 ladinisch-sprachige Männer auf der größten Pilgerfahrt im Alpenraum.

Per Gleitschirm flog er die gigantische Nordwand des Langkofels hinauf und in den senkrechten Wänden der Dolomiten lockten ihn mehrtätige verwegene Klettersteig-Abenteuer sowie Genuß-Kletterrouten an den Vajolettürmen oder den Drei Zinnen. Und mit Schneeschuhen erkundete er die unberührte Winternatur. 

 

Trailer auf Vimeo

 

Auch fotografisch konnte er seine Kreativität entfalten: Per Drohne, Flugzeug und Heißluftballon gelangen ihm spektakuläre Luftaufnahmen und bei einem Eis-Tauchgang erlebte er von unten die bizarr-schöne Wunderwelt von in der Eisdecke eingeschlossenen Luftblasen. Außerdem begeisterten ihn immer die funkelnden Sternennächte in denen die Milchstraße über den Bergen erstrahlt. Und er stieß auch auf eine reiche Sagenwelt sowie auf Spuren der bewegten Geschichte der Dolomiten.

Er erlebte heidnische Winterbräuche und lernte auf seiner Reise einige skurrile Zeitgenossen kennen: Da ist Martha, die sich als die letzte Hexe vom Schlern ausgibt oder Kurt, der das ganze Jahr draußen in seinem originellen Biotop als Aussteiger lebt.

Tauchen Sie ein in einen überwältigenden 3D-Bilderrausch – ein plastisches visuelles Erlebnis, welches im Bereich der Live-Reportage einzigartig im deutschsprachigen Raum ist!

Tickets erhaltet Ihr unter Solingen-Live