Bergsport

Relevante Treffer

Alle Treffer
Artikel
Kurs

Ein Mann hat einen Klettergurt mit Karabinern um | © DAV/Marco Kost
Kein Verleih von Bergsportausrüstung
03.04.2024

Leider ist es momentan nicht möglich, Ausrüstungsgegenstände auszuleihen, da sie sich in Prüfung befinden. Wir bitten um Verständnis und Geduld, bis die Prüfung abgeschlossen ist und die Ausrüstung wieder für die Ausleihe zur Verfügung steht. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

© W. Schwarz
"Stairway to Heaven"
Durchquerung der Berninagruppe (mit Biancograt) (08.-11.08.24)
16.08.2024

Rockfans denken bei dieser Überschrift zuerst an den Klassiker von Led Zeppelin und dies zu Recht, denn in gewisser Weise verkörpert dieser epische Song mit seiner majestätischen Ruhe aber auch seiner dröhnenden Kraft die Essenz des Bergsteigens: Ein ruhig-getragenes Vorspiel, das mit kurzen Spitzen zunehmend an Spannung gewinnt - bis zum triumphalen Höhepunkt.

Liskamm | © Frank Hofmann
Zu Gast bei der "Königin der Berge Europas"
4000er-Sammeln im Monte-Rosa-Massiv (08.-15.07.23)
17.09.2023
Bild 1 - Eigergletscher | © Peter Kaufmann
„Wie packe ich meinen Rucksack (nicht!)“
Aus/von ‘worst-practice‘-Beispielen lernen.
Mi. 26.03.2025, 20:00 - 22:00 Uhr

Der DAV Solingen bietet seinen Mitgliedern (und solchen, die es werden wollen) ein Angebot mit bergsportlichen Aktivitäten im Bereich Ausbildung, Kurse und Touren an. Diese reichen von einfachen Wanderungen oder Kletterkursen bis hin zu hochalpinen Unternehmungen sowohl im Sommer als auch im Winter.

In unserem modular gestalteten Kurssystem werden spezielle, bergsportliche Themen vermittelt. Dies können Outdoorkurse oder auch Seminare mit verschiedenen theoretischen Grundlagen sein. Die genauen Inhalte ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung. Theoriekurse finden in der Regel im Sektionszentrum (Stresemannstr. 17, 42719 Solingen) statt.

26.03.25 (20:00 Uhr) - 

Der Lei(t/d)spruch „Gewicht ist Training!“ ist sicher nicht das beste Motto, für eine mehrtägige Hütten-/Hochtour! - Aber der Volksmund weiß auch, dass man aus „Schaden klug wird“ und „geteiltes Leid halbes Leid ist“ . Wir alle haben so unsere - mehr oder weniger - leidvollen Erfahrungen mit (zu) großen bzw. schweren Rucksäcken gemacht aber auch individuelle Strategien entwickelt haben, dies (zukünftig) zu vermeiden. Sich hierüber auszutauschen kann also „Erleichterung“ im wörtlichen Sinne bringen...

Anmeldung über die Kursleitung:
Wolfhard Schwarz, E-Mail: wolfhard.schwarz@solingen-alpin.de

Ein Kletterpaar beim Partnercheck in einer Kletterhalle in Ulm. | © DAV/Thilo Brunner
Knotenkunde
Mi. 26.02.2025, 20:00 - 22:00 Uhr

Der DAV Solingen bietet seinen Mitgliedern (und solchen, die es werden wollen) ein Angebot mit bergsportlichen Aktivitäten im Bereich Ausbildung, Kurse und Touren an. Diese reichen von einfachen Wanderungen oder Kletterkursen bis hin zu hochalpinen Unternehmungen sowohl im Sommer als auch im Winter.

In unserem modular gestalteten Kurssystem werden spezielle, bergsportliche Themen vermittelt. Dies können Outdoorkurse oder auch Seminare mit verschiedenen theoretischen Grundlagen sein. Die genauen Inhalte ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung. Theoriekurse finden in der Regel im Sektionszentrum (Stresemannstr. 17, 42719 Solingen) statt.

26.02.25 (20:00 Uhr) - „Knotenkunde“

Wie war das noch gleich mit „Achter“, „Prusik“, „Anker- und Sackstich“, „Garda-, Schleif-, Butterfly- und Bulinknoten“? Kriege ich den „Halb-/Mastwurf“ auch nur mit einer Hand, beidseitig und im Dunkeln hin? – Was man nicht beständig braucht, ist schnell vergessen! Dem gilt es entgegenzuwirken!! – Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.

 

Anmeldung über die Kursleitung:

Wolfhard Schwarz, E-Mail: wolfhard.schwarz@solingen-alpin.de

Smartphone  - im Display eine Bergkarte | © DAV /Silvan Metz
Grundlagen der Tourenplanung
Mi. 29.01.2025, 20:00 - 22:00 Uhr

Der DAV Solingen bietet seinen Mitgliedern (und solchen, die es werden wollen) ein Angebot mit bergsportlichen Aktivitäten im Bereich Ausbildung, Kurse und Touren an. Diese reichen von einfachen Wanderungen oder Kletterkursen bis hin zu hochalpinen Unternehmungen sowohl im Sommer als auch im Winter.

In unserem modular gestalteten Kurssystem werden spezielle, bergsportliche Themen vermittelt. Dies können Outdoorkurse oder auch Seminare mit verschiedenen theoretischen Grundlagen sein. Die genauen Inhalte ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung. Theoriekurse finden in der Regel im Sektionszentrum (Stresemannstr. 17, 42719 Solingen) statt.

29.01.25 (20:00 Uhr) - Grundlagen der Tourenplanung

·       Arbeiten mit Karten- und Tourenmaterial

·       Aufstellen einer Zeitplanung

·       Beurteilung von Schwierigkeiten und Schlüsselstellen

 

Anmeldung über die Kursleitung:
Wolfhard Schwarz, E-Mail: wolfhard.schwarz@solingen-alpin.de

Kletterwand | © Christian Offermann
DAV-Kletterschein Toprope
Sa. 29.03.2025, 10:00 - 16:00 Uhr

Der DAV Solingen bietet seinen Mitgliedern (und solchen, die es werden wollen) ein Angebot mit bergsportlichen Aktivitäten im Bereich Ausbildung, Kurse und Touren an. Diese reichen von einfachen Wanderungen oder Kletterkursen bis hin zu hochalpinen Unternehmungen sowohl im Sommer als auch im Winter.

Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern in den Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände.

Termin:                 29.03.2025, 10 - 16.00 bei Rosi Schneider

Ort:                          Kletteranlage „Vogelfrei“ in der Sporthalle Vogelsang

Ausbildungsinhalte: Toprope-Sichern, Toprope-Klettern, Partnercheck, Kommandos, kleiner Falltest, Prüfung zum DAV Kletterschein Toprope

Voraussetzungen: Keine

Ausrüstung: Sport- bzw. Kletterschuhe,
 Klettergurt, Seil und Sicherungsgeräte werden gestellt

Teilnehmer: mindestens 3 Personen

Kursgebühr: 40€ pro Person (Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 25€)
nach Teilnahmebestätigung unter dem Stichwort „DAV-Kletterschein-T“ auf das Sektionskonto einzahlen oder in der Halle bei Anmeldung bar zahlen. Anmeldung schriftlich nach Absprache mit einem der Kletter-ÜL durch Einsendung der Anmeldung oder Ausfüllen vor Ort in der Kletterhalle/-anlage

Durchführung: Ausbilderteam Solingen alpin, r.schneider@solingen-alpin.de

Telefon 0160-5330208

© DAV/Daniel Hug
Aufbaukurs Ski Alpin
Sa. 22.03.2025, 12:00 Uhr - Sa. 29.03.2025, 22:00 Uhr

Kursinhalt und Ziel:
Durch gezielte Übungen werden schwungvolle Formen des Skifahrens auf der Piste vermittelt. Diese dienen auch der Vorbereitung des Fahrens in nicht präpariertem Gelände. Die Verbesserung der persönlichen Skitechnik auf der Piste und die Vermittlung der Schwungformen (Freeridetechniken) die wir beim Geländefahren benötigen, sind Inhalt dieses Kurses.

>>> Du solltest für diesen Kurs auf roten und leichten schwarzen Pisten parallel abfahren können.

Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, auf der Piste mit einer verbesserten Skitechnik und in leichtem nicht präpariertem Gelände (unter lawinenkundiger Führung) abzufahren.

Zusätzliche Hinweise:
Samstag Anreise und Samstag Abreise - sechs Tage Kurs Sonntag bis Freitag - Bildung von Fahrgemeinschaften erwünscht

Termin: 22.03.-29.03.2025

Kosten:
ca. 700 € Ferienwohnung und Skipass; Fahrt und ggf. Ausrüstung zusätzlich

Kursort/Gebiet: Entfernung des Kursortes von Köln: ca. 700 km Stubai - Tal und Gletscher

Unterkunft:
Ferienwohnug mit zumeist Doppelzimmer und gemeinsamen Kochen

Anmeldeschluss: 27.01.2025

Vorbesprechung:
09.02.2025 per Videokonferenz

Teilnehmerzahl: 8

Leitung: Alexander Schiller

Weitere Treffer

Stadtradeln 2024
14.05.2024

Wir sind dabei! Stadtradeln 2024

Sammelt mit uns im Zeitraum vom 18.05.- 07.06.2024, gemeinsam viele Rad-Kilometer.

Kommt ins Team-Alpenverein-Solingen: Jetzt beitreten

 
Aufbaukurs Alpin
Düsseldorfer Hütte, Zaytal, Ortlergebiet

Du hast bereits auf anspruchsvollen Bergtouren Erfahrung gesammelt und fühlst dich beim Begehen von leichten Felspassagen und Firnfeldern sicher. In diesem Kurs vermitteln wir Dir das selbständige Durchführen von Hochtouren im weglosen Gelände mit Kletterpassagen im Fels sowie Gletscherbegehung mit Spaltenzonen.

Unser Ausbildungsstützpunkt, die Düsseldorfer Hütte, liegt im Nationalpark Stilfser Joch (Ortlergebiet) in Südtirol und bietet Hochtoureneinsteigern ein gutes Ausbildungsgelände und schöne Tourenmöglichkeiten.

Wanderung 2 x unter der Riesenbrücke

Geführte Wanderung von ca. 13 Km.

Treffpunkt: 10:00 Uhr Bahnhof SG-Mitte, P+R Parkplatz

Tourenleitung: Edelgard und Otto Pfeiffer

Tel.: 02191 - 7 42 51 oder 0151 23 56 91 96

Leichte 4000er im Wallis (31.07.-07.08.21)
Gemeinschaftstour der Hochtourengruppe
31.08.2021

„Das Saastal im Wallis bietet die Möglichkeit von Saas Fee bzw. von Saas Grund aus einige „leichtere“ Viertausender zu erreichen. Aber auch die oft als „Einstiegs-Viertausender“ beschriebenen Gipfel von Allalinhorn, Strahlhorn, Weissmies und Lagginhorn bedürfen der Erfahrung und ausreichender Akklimatisierung – zumal wenn man nicht in jedem Fall die „Normalroute(n)“ wählt…“

Pfingsttour Manderscheid
03.09.2024

Unsere Hochtourengruppe läuft nicht ständig auf Hochtouren, sondern unternimmt auch Wander- und Kletterausflüge in die nähere und manchmal auch weitere Umgebung. Dieses Mal gab es noch vor der Klettersteigtour im Grödnertal eine Einstimmung im nahe gelegenen Manderscheid/Eifel. Das Wetter präsentierte sich den 16 Teilnehmern wie immer bisher wechselhaft.

Unterwegs auf Klettersteigtour in den Sextener Dolomiten (09.07. – 15.07.2022)
31.07.2022
“Brandenburger Haus und Kesselwandferner” (18.-25.08.18)
01.09.2018
Zum Wandern auf den Mars
Auf der Alta Via Alpi Biellese (01.07. - 08.07.23)
11.10.2023

Inspiriert durch einen Beitrag in der Panorama, dem Magazin des DAV, erkundete die Hochturengruppe auf einer einwöchigen Wandertour das Gebirge zwischen dem piemontesischen Biella und dem Aostatal.

LSWlight20 - Herbringhauser Talsperre ab Lüttringhausen

Wir starten bei unserer ersten Tour in 2024 am Bahnhof in Remscheid-Lüttringhausen. Unsere Wanderung führt nördlich über die Staumauer an der schönen Herbringhauser Talsperre vorbei.
Über Frielinghausen führt der Weg südlich um die Talsperre herum zum Ausgangspunkt zurück. 

Ca. 20 km und 300 Höhenmeter. Tempo ca. 4 km/h.
Die angegebene Zeit ist geschätzt und ist abhängig von Tempo und Gestaltung der Pausen.

Teilnahmegebühr:

Mitglieder DAV Sektion Solingen - kostenlos
Mitglieder anderer DAV Sektionen - 5 EUR
Nichtmitglieder - 10 EUR

Anmeldung bitte vorab bei der Tourenleitung Anke Steinfeld per E-Mail, WhatsApp - oder über unser Anmeldeformular.
Bitte gib bei deiner Anmeldung an: DAV Mitglied ja/nein - falls ja, welche Sektion? Handynummer für Kontakt.

anke.steinfeld@solingen-alpin.de

01637727270

Multivisions-Vortrag: Wetterstein
Grenzgänge von Alpspitze bis Zugspitze

Drei Jahre lang hat der Sportfotograf und Bergbotschafter von Garmisch- Partenkirchen, Christian Pfanzelt, das Wettersteingebirge zu allen Jahreszeiten fotografiert.

Das Ergebnis präsentiert er nun in seiner Multivisionsshow  Wetterstein - Grenzgänge von Alpspitze bis Zugspitze.

Idyllische Bilder mit Wow-Effekt gehören ebenso zur Wahrheit wie die Plagerei, Risiken und Zweifel.

Hintergründige Themen des Bergsports die zum Nachdenken anregen, werden elegant verknüpft mit authentischen Bergsporterlebnissen:

 

„Warum gehen wir in die Berge?“, wie kommen wir in ein „echtes Flowerlebniss ?“, wie erleben wir „Risiko und Wagnis?“, und was hat es mit dem Begriff "Seilschaften" wirklich auf sich?

Persönlich wird es auch bei einem Thema, über das  Mann, so sein Gefühl, nicht oder zumindest nicht gerne spricht:

die Rollenverteilung am Berg, starke Frauen am Berg. Seine Ehefrau Julia gehört dazu.  

Unter anderem diese Fragen stellt Christian Pfanzelt - und

liefert Antworten. Keine allgemeingültigen, sondern seine eigenen. Themen die den Grenzgang bereits in sich tragen. Nicht allein das physisch Extreme meint Christian Pfanzelt mit dem Titel seiner Multivisionsshow sondern eben auch jene Themen, die uns am Berg wie selbstverständlich begleiten.

Live auf der Bühne präsentiert Christian Pfanzelt diese Multivision die zum Nachdenken anregt, aber auch motiviert und Begeisterung für das "Draussen" weckt und fördert. 

Unter https://www.christian-pfanzelt.de/wetterstein findet Ihr einen Trailer zum Vortrag, der Lust auf mehr macht.

Tickets erhaltet Ihr unter Solingen-Live

 

3D-Show „Südtirol & Dolomiten – im Zauberreich der leuchtenden Berge“
Die Traumberge vor unserer Haustür!

In wohl keinem anderen Gebiet auf der Welt findet sich auf einem geographisch so kleinen Raum eine derartig vielfältige Erlebniswelt. Geprägt durch eine überaus gelungene Kombination zwischen herzhaft alpenländlicher Kultur und italienischem Lebensflair verbindet sich für viele ein Zauber, dem man sich nur schwer entziehen kann. Mächtige Gebirgsstöcke, geheimnisvolle Bergseen und spektakuläre Lichtspiele an den bizarren Zacken der Dolomiten haben den 3D-Fotografen Stephan Schulz zu allen vier Jahreszeiten begeistert. 

Per Mountainbike fuhr er auf einen sagenumwobenen Kultplatz im Sarntal und stieg unter winterlichen Bedingungen über den rassigen Hintergrat auf den Gipfel des Ortler. Er folgte einer riesigen Karawane von Schafen über den Alpenhauptkamm und begleitete über 1000 ladinisch-sprachige Männer auf der größten Pilgerfahrt im Alpenraum.

Per Gleitschirm flog er die gigantische Nordwand des Langkofels hinauf und in den senkrechten Wänden der Dolomiten lockten ihn mehrtätige verwegene Klettersteig-Abenteuer sowie Genuß-Kletterrouten an den Vajolettürmen oder den Drei Zinnen. Und mit Schneeschuhen erkundete er die unberührte Winternatur. 

 

Trailer auf Vimeo

 

Auch fotografisch konnte er seine Kreativität entfalten: Per Drohne, Flugzeug und Heißluftballon gelangen ihm spektakuläre Luftaufnahmen und bei einem Eis-Tauchgang erlebte er von unten die bizarr-schöne Wunderwelt von in der Eisdecke eingeschlossenen Luftblasen. Außerdem begeisterten ihn immer die funkelnden Sternennächte in denen die Milchstraße über den Bergen erstrahlt. Und er stieß auch auf eine reiche Sagenwelt sowie auf Spuren der bewegten Geschichte der Dolomiten.

Er erlebte heidnische Winterbräuche und lernte auf seiner Reise einige skurrile Zeitgenossen kennen: Da ist Martha, die sich als die letzte Hexe vom Schlern ausgibt oder Kurt, der das ganze Jahr draußen in seinem originellen Biotop als Aussteiger lebt.

Tauchen Sie ein in einen überwältigenden 3D-Bilderrausch – ein plastisches visuelles Erlebnis, welches im Bereich der Live-Reportage einzigartig im deutschsprachigen Raum ist!

Tickets erhaltet Ihr unter Solingen-Live

 

LSW28 - Aggertalsperre

Bei dieser schönen Rundtour im Bergischen wandern wir zwischen Gummersbach und Aggertalsperre. Wir legen auch einen großen Teil der Strecke an Gewässern zurück - an den Ufern der Aggertalsperre und der Genkeltalsperre.

Höhenmeter gibt es hier vor allem zu Beginn, wenn wir von unserem Start über den Langer Berg und den Unnenberg zur Genkeltalsperre wandern.

Ca. 28 km und 900 Höhenmeter. Tempo ca. 4,5 km/h.
Die angegebene Zeit ist geschätzt und ist abhängig von Tempo und Gestaltung der Pausen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte vorab bei der Tourenleitung Anke Steinfeld per E-Mail, WhatsApp oder telefonisch.

anke.steinfeld@solingen-alpin.de

01637727270

LAUPADU 2024 - Jugend-Kletter-Ausflug in den Landschaftspark Duisburg

Die Gruppe trifft sich jedes Jahr an einem langen Wochenende, um sich im Klettergarten des LaPaDu auzutoben. Die Kids klettern in kleinen Gruppen an den verschiedenen Routen und Herausforderungen des Klettergartens.

Während des Kletterns werden die Teilnehmer von den Trainern unterstützt und motiviert. Es gibt immer wieder Gelegenheiten für Pausen und Snacks, um sich zu stärken und auszuruhen. Die Jugendlichen können sich auch untereinander austauschen und unterstützen.

Nach dem Klettern geht es weiter mit verschiedenen Spaßaktivitäten, wie zum Beispiel gemeinsamen Chillen oder einem Spieleabend. Je nach Wetter und Interessen können auch andere Aktivitäten wie eine Wanderung oder ein Ausflug auf den alten Hochofen durchgeführt werden.

Am Ende des Tages kehren die Jugendlichen mit vielen neuen Erfahrungen, Erinnerungen und Eindrücken zurück. Der Ausflug zum Klettern und Spaß haben kann eine tolle Gelegenheit sein, um die Gruppendynamik zu stärken, das Selbstvertrauen und die sportliche Fitness zu verbessern und einfach eine gute Zeit miteinander zu verbringen.

LSW27 - Eifgenbachrunde

Diese Tour startet an der Coenenmühle (Wanderparkplatz) westlich der Dhünntalsperre und führt durch die schönen Bachtäler von Linnefe, Dhünn und Eifgenbach, typisch bergische Wald-Wiesen-Täler, die eine außergewöhliche Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen aufweisen. Die Region hat stark unter der Flut von Juli 21 gelitten und viele Wege und Brücken mussten wieder hergestellt werden.

Wir wandern nach Alternberg und weiter zur Markusmühle, die ursprünglich aus dem Jahr 1465 stammt und nach einem Brand im Jahr 1938 wieder aufgebaut wurde. Anschließend geht es weiter in nördlicher Richtung vorbei an der Rausmühle (Erfrischungsstopp mit Kaltgetränken möglich) nach Dabringhausen.

Am Ende der Tour besteht die Möglichkeit zur Einkehr in der Coenenmühle.

Ca. 27 km und 700 Höhenmeter. Tempo ca. 4,5 km/h.
Die angegebene Zeit ist geschätzt und ist abhängig von Tempo und Gestaltung der Pausen, ohne Schlusseinkehr.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte vorab bei der Tourenleitung Anke Steinfeld per E-Mail, WhatsApp oder telefonisch.

anke.steinfeld@solingen-alpin.de

01637727270

LSW29 - Zwischen Beyenburg und Rade

Heute bewegen wir uns östlich von Beyenburg. Wir wandern an den Bächen entlang zum Heilenbeckestausee und dann weiter in Richtung Ennepetalsperre. Dann wenden wir uns nach Süden in Richtung Radevormwald und durchqueren waldreiches Gebiet in Richtung Wupper, die wir kurz vor dem Ziel wieder überqueren.

Eine Tour mit wenig Asphalt, vielen Waldwegen und kleinen und großen Gewässern und Wasserläufen. Ein anschließender Abstecher nach Beyenburg mit Einkehr ist möglich. 

Ca. 29 km und 700 Höhenmeter. Tempo ca. 4,5 km/h.

Die angegebene Zeit ist geschätzt und ist abhängig von Tempo und Gestaltung der Pausen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte vorab bei der Tourenleitung Anke Steinfeld per E-Mail, WhatsApp oder telefonisch.

anke.steinfeld@solingen-alpin.de

01637727270

LAUPADU 2025 - Jugend-Kletter-Ausflug in den Landschaftspark Duisburg

Die Gruppe trifft sich jedes Jahr an einem langen Wochenende, um sich im Klettergarten des LaPaDu auzutoben. Die Kids klettern in kleinen Gruppen an den verschiedenen Routen und Herausforderungen des Klettergartens.

Während des Kletterns werden die Teilnehmer von den Trainern unterstützt und motiviert. Es gibt immer wieder Gelegenheiten für Pausen und Snacks, um sich zu stärken und auszuruhen. Die Jugendlichen können sich auch untereinander austauschen und unterstützen.

Nach dem Klettern geht es weiter mit verschiedenen Spaßaktivitäten, wie zum Beispiel gemeinsamen Chillen oder einem Spieleabend. Je nach Wetter und Interessen können auch andere Aktivitäten wie eine Wanderung oder ein Ausflug auf den alten Hochofen durchgeführt werden.

Am Ende des Tages kehren die Jugendlichen mit vielen neuen Erfahrungen, Erinnerungen und Eindrücken zurück. Der Ausflug zum Klettern und Spaß haben kann eine tolle Gelegenheit sein, um die Gruppendynamik zu stärken, das Selbstvertrauen und die sportliche Fitness zu verbessern und einfach eine gute Zeit miteinander zu verbringen.

LSW31 - Nideggener Felsenwege
Rundwanderung östlich und westlich der Rur ab Nideggen

Eine Tour mit ganz vielen tollen Aussichtspunkten ab Nideggen. Über die Felsenwege mit ihren interessanten Buntsandstein-Formationen wandern wir zuerst östlich, dann westlich der Rur bis zum Staubecken Obermaubach. Den Abschluss der Tour bildet der Besuch der Burg Nideggen, natürlich ist auch ein anschließender Abstecher in den Ort mit Einkehr möglich. 

Ca. 31 km und 1.200 Höhenmeter. Tempo ca. 4 km/h

Die angegebene Zeit ist geschätzt und ist abhängig von Tempo und Gestaltung der Pausen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte vorab bei der Tourenleitung Anke Steinfeld per E-Mail, WhatsApp oder telefonisch.

anke.steinfeld@solingen-alpin.de

01637727270

Das 40. Sparkassen Spielfest - 2024 am Weyersberg

In diesem Jahr findet das 40. Sparkassen Spielfest am Weyersberg statt. Dort könnt ihr an unserem Sektionsstand ein wenig klettern. Probiert euch gerne bei Colakisten-Klettern aus! Kommt vorbei wir freuen uns auf euch!

Die "Sei nicht sauer Tour" - Sauerland Ausflug 2025

Im Jahr 2025 haben wir etwas ganz besonderes mit der Jugend vor. Wir möchten die letzten Tage der Sommerferien mit der Jugend in das Sauerland wegfahren! In der DAV-Hütte „Sauerlandhütte“, werden wir unterkommen und uns täglich selbst verpflegen. Selbstverständlich liegt der Fokus beim Klettern an Naturfelsen. Aber auch hier werden wir viele Alternativen bieten.

Wir werden uns am Freitagmittag am Solinger Hbf. treffen und gemeinsam mit dem ÖPNV in das Sauerland fahren. Dienstag reisen wir gemeinsam aus dem Sauerland zurück. Die Kinder sind dann am Nachmittag/frühen Abend vom Solinger Hbf. abzuholen.

 

Bei Fragen steht Euch das Jugendteam gerne bei den Treffen und in der Halle zur Verfügung. Alternativ auch per Mail: jugend@solingen-alpin.de