Relevante Treffer

Alle Treffer
Artikel
Kurs
Veranstaltung

Digitaler Ausweis | © DAV Solingen
Einführung eines digitalen Mitgliedsausweises (zusätzlich) zum gedruckten Mitgliedsausweis
23.08.2023

Wer kennt es nicht, beim Tasche packen für die nächste Tour fällt Euch auf, dass der Mitgliedsausweis nicht mehr auffindbar ist. Jetzt noch schnell die Mitgliederverwaltung kontaktieren und hoffen, dass der Ersatz noch rechtzeitig ankommt. 

Das hat ab sofort ein Ende!

Mit Beschluss des Verbandsrats vom März 2023 wurde der digitale Mitgliedsausweis auch für den DAV beschlossen.
Eine erste Variante des digitalen Mitgliedsausweises ist ab sofort verfügbar und wird bereits auf allen Alpenvereinshütten anerkannt.

Mitglieder können ihren digitalen Mitgliedsausweis zusätzlich zum gedruckten Ausweis über den Mitglieder-Self-Service „Mein.Alpenverein“ abrufen. Er kann sowohl für Einzelmitglieder als auch für Partner- und Familienmitgliedschaften abgerufen und sofort als PDF-Datei heruntergeladen werden. Der digitale Mitgliedsausweis hat die gleiche Gültigkeit wie der gedruckte Ausweis. 

 

Wusstet Ihr eigentlich schon, unter mein.alpenverein.de könnt Ihr auch eure Mitglieder-Grunddaten selbst anpassen. Somit könnt Ihr unsere Mitgliederverwaltung etwas entlasten und die geänderten Daten sind zeitnah ohne Übertragungsfehler in der Datenbank.

 

Hinweis zum Scannen der digitalen Ausweise

Der Barcode des digitalen Mitgliedsausweises kann systembedingt nur von den (meisten) so genannten 2D-Scannern direkt vom Smartphone gelesen werden, nicht jedoch von älteren 1D-Scannern, die derzeit noch auf vielen Hütten in Verwendung sind. In diesen Fällen muss die Erfassung der Ausweise manuell erfolgen.

Watzmann Überschreitung | © Wolfhard Schwarz
Treffen der Hochtourengruppe
Mi. 23.04.2025 20:00 Uhr

Das nächste Treffen der Hochtourengruppe findet am Mittwoch, 23.04.25, ab 20:00 Uhr im Sektionszentrum, Stresemannstraße 17, 42719 Solingen statt.

Mitgliederversammlung im Stadion | © Christian Offermann
Einladung zur Mitgliederversammlung
26.02.2025
Watzmann Überschreitung | © Wolfhard Schwarz
Aufbaukurs Alpin
Düsseldorfer Hütte, Zaytal, Ortlergebiet
Sa. 02.08.2025, 12:00 Uhr - Sa. 09.08.2025, 12:00 Uhr

Du hast bereits auf anspruchsvollen Bergtouren Erfahrung gesammelt und fühlst dich beim Begehen von leichten Felspassagen und Firnfeldern sicher. In diesem Kurs vermitteln wir Dir das selbständige Durchführen von Hochtouren im weglosen Gelände mit Kletterpassagen im Fels sowie Gletscherbegehung mit Spaltenzonen.

Unser Ausbildungsstützpunkt, die Düsseldorfer Hütte, liegt im Nationalpark Stilfser Joch (Ortlergebiet) in Südtirol und bietet Hochtoureneinsteigern ein gutes Ausbildungsgelände und schöne Tourenmöglichkeiten.

© W. Schwarz
"Stairway to Heaven"
Durchquerung der Berninagruppe (mit Biancograt) (08.-11.08.24)
16.08.2024

Rockfans denken bei dieser Überschrift zuerst an den Klassiker von Led Zeppelin und dies zu Recht, denn in gewisser Weise verkörpert dieser epische Song mit seiner majestätischen Ruhe aber auch seiner dröhnenden Kraft die Essenz des Bergsteigens: Ein ruhig-getragenes Vorspiel, das mit kurzen Spitzen zunehmend an Spannung gewinnt - bis zum triumphalen Höhepunkt.

Bild 5 | © A. Robota
Zum Wandern auf den Mars
Auf der Alta Via Alpi Biellese (01.07. - 08.07.23)
11.10.2023

Inspiriert durch einen Beitrag in der Panorama, dem Magazin des DAV, erkundete die Hochturengruppe auf einer einwöchigen Wandertour das Gebirge zwischen dem piemontesischen Biella und dem Aostatal.

Liskamm | © Frank Hofmann
Zu Gast bei der "Königin der Berge Europas"
4000er-Sammeln im Monte-Rosa-Massiv (08.-15.07.23)
17.09.2023
Bild 1 - Eigergletscher | © Peter Kaufmann
„Wie packe ich meinen Rucksack (nicht!)“
Aus/von ‘worst-practice‘-Beispielen lernen.
Mi. 26.03.2025, 20:00 - 22:00 Uhr

Der DAV Solingen bietet seinen Mitgliedern (und solchen, die es werden wollen) ein Angebot mit bergsportlichen Aktivitäten im Bereich Ausbildung, Kurse und Touren an. Diese reichen von einfachen Wanderungen oder Kletterkursen bis hin zu hochalpinen Unternehmungen sowohl im Sommer als auch im Winter.

In unserem modular gestalteten Kurssystem werden spezielle, bergsportliche Themen vermittelt. Dies können Outdoorkurse oder auch Seminare mit verschiedenen theoretischen Grundlagen sein. Die genauen Inhalte ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung. Theoriekurse finden in der Regel im Sektionszentrum (Stresemannstr. 17, 42719 Solingen) statt.

26.03.25 (20:00 Uhr) - 

Der Lei(t/d)spruch „Gewicht ist Training!“ ist sicher nicht das beste Motto, für eine mehrtägige Hütten-/Hochtour! - Aber der Volksmund weiß auch, dass man aus „Schaden klug wird“ und „geteiltes Leid halbes Leid ist“ . Wir alle haben so unsere - mehr oder weniger - leidvollen Erfahrungen mit (zu) großen bzw. schweren Rucksäcken gemacht aber auch individuelle Strategien entwickelt haben, dies (zukünftig) zu vermeiden. Sich hierüber auszutauschen kann also „Erleichterung“ im wörtlichen Sinne bringen...

Anmeldung über die Kursleitung:
Wolfhard Schwarz, E-Mail: wolfhard.schwarz@solingen-alpin.de

Ein Kletterpaar beim Partnercheck in einer Kletterhalle in Ulm. | © DAV/Thilo Brunner
Knotenkunde
Mi. 26.02.2025, 20:00 - 22:00 Uhr

Der DAV Solingen bietet seinen Mitgliedern (und solchen, die es werden wollen) ein Angebot mit bergsportlichen Aktivitäten im Bereich Ausbildung, Kurse und Touren an. Diese reichen von einfachen Wanderungen oder Kletterkursen bis hin zu hochalpinen Unternehmungen sowohl im Sommer als auch im Winter.

In unserem modular gestalteten Kurssystem werden spezielle, bergsportliche Themen vermittelt. Dies können Outdoorkurse oder auch Seminare mit verschiedenen theoretischen Grundlagen sein. Die genauen Inhalte ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung. Theoriekurse finden in der Regel im Sektionszentrum (Stresemannstr. 17, 42719 Solingen) statt.

26.02.25 (20:00 Uhr) - „Knotenkunde“

Wie war das noch gleich mit „Achter“, „Prusik“, „Anker- und Sackstich“, „Garda-, Schleif-, Butterfly- und Bulinknoten“? Kriege ich den „Halb-/Mastwurf“ auch nur mit einer Hand, beidseitig und im Dunkeln hin? – Was man nicht beständig braucht, ist schnell vergessen! Dem gilt es entgegenzuwirken!! – Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.

 

Anmeldung über die Kursleitung:

Wolfhard Schwarz, E-Mail: wolfhard.schwarz@solingen-alpin.de

Smartphone  - im Display eine Bergkarte | © DAV /Silvan Metz
Grundlagen der Tourenplanung
Mi. 29.01.2025, 20:00 - 22:00 Uhr

Der DAV Solingen bietet seinen Mitgliedern (und solchen, die es werden wollen) ein Angebot mit bergsportlichen Aktivitäten im Bereich Ausbildung, Kurse und Touren an. Diese reichen von einfachen Wanderungen oder Kletterkursen bis hin zu hochalpinen Unternehmungen sowohl im Sommer als auch im Winter.

In unserem modular gestalteten Kurssystem werden spezielle, bergsportliche Themen vermittelt. Dies können Outdoorkurse oder auch Seminare mit verschiedenen theoretischen Grundlagen sein. Die genauen Inhalte ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung. Theoriekurse finden in der Regel im Sektionszentrum (Stresemannstr. 17, 42719 Solingen) statt.

29.01.25 (20:00 Uhr) - Grundlagen der Tourenplanung

·       Arbeiten mit Karten- und Tourenmaterial

·       Aufstellen einer Zeitplanung

·       Beurteilung von Schwierigkeiten und Schlüsselstellen

 

Anmeldung über die Kursleitung:
Wolfhard Schwarz, E-Mail: wolfhard.schwarz@solingen-alpin.de

Kletterwand | © Christian Offermann
DAV-Kletterschein Toprope
Sa. 29.03.2025, 10:00 - 16:00 Uhr

Der DAV Solingen bietet seinen Mitgliedern (und solchen, die es werden wollen) ein Angebot mit bergsportlichen Aktivitäten im Bereich Ausbildung, Kurse und Touren an. Diese reichen von einfachen Wanderungen oder Kletterkursen bis hin zu hochalpinen Unternehmungen sowohl im Sommer als auch im Winter.

Mit dem DAV Kletterschein möchte der DAV das Klettern in den Kletterhallen sicherer machen. Er ist vergleichbar mit Leistungsabzeichen anderer Verbände.

Termin:                 29.03.2025, 10 - 16.00 bei Rosi Schneider

Ort:                          Kletteranlage „Vogelfrei“ in der Sporthalle Vogelsang

Ausbildungsinhalte: Toprope-Sichern, Toprope-Klettern, Partnercheck, Kommandos, kleiner Falltest, Prüfung zum DAV Kletterschein Toprope

Voraussetzungen: Keine

Ausrüstung: Sport- bzw. Kletterschuhe,
 Klettergurt, Seil und Sicherungsgeräte werden gestellt

Teilnehmer: mindestens 3 Personen

Kursgebühr: 40€ pro Person (Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 25€)
nach Teilnahmebestätigung unter dem Stichwort „DAV-Kletterschein-T“ auf das Sektionskonto einzahlen oder in der Halle bei Anmeldung bar zahlen. Anmeldung schriftlich nach Absprache mit einem der Kletter-ÜL durch Einsendung der Anmeldung oder Ausfüllen vor Ort in der Kletterhalle/-anlage

Durchführung: Ausbilderteam Solingen alpin, r.schneider@solingen-alpin.de

Telefon 0160-5330208

© DAV/Daniel Hug
Aufbaukurs Ski Alpin
Sa. 22.03.2025, 12:00 Uhr - Sa. 29.03.2025, 22:00 Uhr

Kursinhalt und Ziel:
Durch gezielte Übungen werden schwungvolle Formen des Skifahrens auf der Piste vermittelt. Diese dienen auch der Vorbereitung des Fahrens in nicht präpariertem Gelände. Die Verbesserung der persönlichen Skitechnik auf der Piste und die Vermittlung der Schwungformen (Freeridetechniken) die wir beim Geländefahren benötigen, sind Inhalt dieses Kurses.

>>> Du solltest für diesen Kurs auf roten und leichten schwarzen Pisten parallel abfahren können.

Nach dem Kurs solltest Du in der Lage sein, auf der Piste mit einer verbesserten Skitechnik und in leichtem nicht präpariertem Gelände (unter lawinenkundiger Führung) abzufahren.

Zusätzliche Hinweise:
Samstag Anreise und Samstag Abreise - sechs Tage Kurs Sonntag bis Freitag - Bildung von Fahrgemeinschaften erwünscht

Termin: 22.03.-29.03.2025

Kosten:
ca. 700 € Ferienwohnung und Skipass; Fahrt und ggf. Ausrüstung zusätzlich

Kursort/Gebiet: Entfernung des Kursortes von Köln: ca. 700 km Stubai - Tal und Gletscher

Unterkunft:
Ferienwohnug mit zumeist Doppelzimmer und gemeinsamen Kochen

Anmeldeschluss: 27.01.2025

Vorbesprechung:
09.02.2025 per Videokonferenz

Teilnehmerzahl: 8

Leitung: Alexander Schiller

Gletscher Vortrag | © DAV Solingen
Gletscher – Mehr als nur alter Schnee
Multivisionsvortrag
Mi. 17.01.2024 19:30 Uhr

Gletscher bedecken 10 Prozent aller Landflächen auf unserem Planeten und binden über zwei Drittel der gesamten Süßwasservorkommen. Zudem besitzen Gletscher zentrale Funktionen für den Energiehaushalt unseres Planeten und damit für das Klima, regional wie global. Nicht zuletzt sind sie faszinierende und wunderschöne Naturphänomene, spannende Lebensräume zwischen eingefrorener Stille und fließender Dynamik, für uns Menschen nur selten zugänglich. Das Allgemeinwissen zu Gletschern kratzt nur an der Oberfläche dieses gefrorenen Schatzes. Schon die Formulierung „Ewiges Eis“ suggeriert eine Unvergänglichkeit, die nicht nur in Zeiten des anthropogenen Klimawandels nicht der Wahrheit entspricht. Als die Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren ausstarben war selbst die Antarktis noch lange nicht von Eis bedeckt. Die Eiszeiten des Pleistozäns begannen erst vor ca. 2,5 Millionen Jahren die Oberfläche unseres Planeten nachhaltig zu verändern. Entweder direkt, durch ihre unmittelbare Erosionswirkung, oder indirekt, durch die Verschiebung von Klimazonen, was selbst in der Sahara zu mehr Niederschlag und damit zu landschaftsformenden Prozessen führte, die wir bis heute beobachten können. Reisen wir aus der Sahara in Richtung Norden, sind die Spuren der Eiszeiten überall in der Landschaft zu finden, ob in den Tälern der Alpen, den hügeligen Endmoränenlandschaften Norddeutschlands oder den Fjorden Skandinaviens. Ohne Gletscher, würden diese Landschaften so nicht existieren. In zahlreichen Warmphasen verschwanden die Gletscher aber auch immer wieder und zogen sich weit in den Norden oder in die Höhenlagen der Alpen zurück. Natürliche Dynamiken, zurückzuführen auf astrologische Schwankungen, die heute leider nicht mehr zur Erklärung des Gletscherrückgangs ausreichen. Das „Ewige Eis“ schwindet wieder und das mit weitreichenden Konsequenzen für die Natur und unsere menschlichen Systeme, die abhängig sind von stabilen Temperaturen, vorhersagbaren Wetterbedingungen, Abflusspegeln und stabilen Meeresspiegeln. Zahlreiche Gründe, sich ausführlich mit Entstehung, Bedeutung und Entwicklung unserer Gletscher zu beschäftigen. André Baumeister bietet mit diesem Vortrag einen Spagat zwischen einer Fotopräsentation mit Bildern seiner zahlreichen Exkursionen in die Alpen, nach Nordskandinavien und in die Arktis und einem informativen Vortrag über die Entwicklung und Bedeutung von Gletschern.

 

Dr. André Baumeister

Geograph & Exkursionsleiter

André Baumeister studierte bis 2009 Geographie und Geologie an der Ruhr-Universität in Bochum, arbeitet bis 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist seither Lehrbeauftragter an seiner Heimatuni. Neben längeren Forschungsaufenthalten in Israel, im Senegal und unterschiedlichen Praktika in den USA, Peru, Südspanien und der Schweiz leitete er zahlreiche Exkursionen in den Alpenraum, nach Südafrika, Namibia, Norwegen und Spitzbergen. Seine Arbeitsschwerpunkte an der Uni waren Landschaftsentwicklung, Hydrologie, Glaziologie und die Arbeit mit Geoinformationssystemen. Durch sein Interesse an Wissenschaftskommunikation und Umweltbildung, seine Erfahrungen als Expeditionsleiter und seine Begeisterung für Fotografie und Film hat er immer versucht Brücken zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu bauen und durch Vortragsveranstaltungen und Reisen Menschen für Umweltwissenschaften und Naturschutz zu begeistern. 2016 hat er für diesen Zweck die FRAM Science & Travel GmbH gegründet und nutzt diese als Plattform für seine Reisen und Vorträge.

Cliffs of Moher | © Frank Zagel
LIVE Film- und Bilderreportage: IRLAND
Eine LIVE Film- und Bilderreportage von Frank Zagel
Mi. 14.02.2024 19:30 Uhr

Während drei Besuchen und sechs Monaten Aufenthalt erlag Frank Zagel mit seiner Weltenbummlerfamilie dem Charme in Europas wildem Westen.
Von Irlands Hauptstadt Dublin aus führt die Reise in versteckte Winkel dieser geheimnisvollen Insel, die in vielerlei Hinsicht ein reales Märchen im äußersten Westen Europas darstellt. Nicht nur die verschlafenen Ortschaften mit ihren legendären Pubs, die einzigartigen Klippen und verwunschenen Landschaften, sondern vor allem auch die Iren selbst machen dieses Land so märchenhaft.

Weitere Treffer

Stadtradeln 2024
14.05.2024

Wir sind dabei! Stadtradeln 2024

Sammelt mit uns im Zeitraum vom 18.05.- 07.06.2024, gemeinsam viele Rad-Kilometer.

Kommt ins Team-Alpenverein-Solingen: Jetzt beitreten

 
Treffen der Hochtourengruppe

Das nächste Treffen der Hochtourengruppe findet am Mittwoch, 23.04.25, ab 20:00 Uhr im Sektionszentrum, Stresemannstraße 17, 42719 Solingen statt.

"Stairway to Heaven"
Durchquerung der Berninagruppe (mit Biancograt) (08.-11.08.24)
16.08.2024

Rockfans denken bei dieser Überschrift zuerst an den Klassiker von Led Zeppelin und dies zu Recht, denn in gewisser Weise verkörpert dieser epische Song mit seiner majestätischen Ruhe aber auch seiner dröhnenden Kraft die Essenz des Bergsteigens: Ein ruhig-getragenes Vorspiel, das mit kurzen Spitzen zunehmend an Spannung gewinnt - bis zum triumphalen Höhepunkt.

Unterwegs auf Klettersteigtour in den Sextener Dolomiten (09.07. – 15.07.2022)
31.07.2022
“Brandenburger Haus und Kesselwandferner” (18.-25.08.18)
01.09.2018
LSWlight20 - Herbringhauser Talsperre ab Lüttringhausen

Wir starten bei unserer ersten Tour in 2024 am Bahnhof in Remscheid-Lüttringhausen. Unsere Wanderung führt nördlich über die Staumauer an der schönen Herbringhauser Talsperre vorbei.
Über Frielinghausen führt der Weg südlich um die Talsperre herum zum Ausgangspunkt zurück. 

Ca. 20 km und 300 Höhenmeter. Tempo ca. 4 km/h.
Die angegebene Zeit ist geschätzt und ist abhängig von Tempo und Gestaltung der Pausen.

Teilnahmegebühr:

Mitglieder DAV Sektion Solingen - kostenlos
Mitglieder anderer DAV Sektionen - 5 EUR
Nichtmitglieder - 10 EUR

Anmeldung bitte vorab bei der Tourenleitung Anke Steinfeld per E-Mail, WhatsApp - oder über unser Anmeldeformular.
Bitte gib bei deiner Anmeldung an: DAV Mitglied ja/nein - falls ja, welche Sektion? Handynummer für Kontakt.

anke.steinfeld@solingen-alpin.de

01637727270

Knotenkunde

Der DAV Solingen bietet seinen Mitgliedern (und solchen, die es werden wollen) ein Angebot mit bergsportlichen Aktivitäten im Bereich Ausbildung, Kurse und Touren an. Diese reichen von einfachen Wanderungen oder Kletterkursen bis hin zu hochalpinen Unternehmungen sowohl im Sommer als auch im Winter.

In unserem modular gestalteten Kurssystem werden spezielle, bergsportliche Themen vermittelt. Dies können Outdoorkurse oder auch Seminare mit verschiedenen theoretischen Grundlagen sein. Die genauen Inhalte ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung. Theoriekurse finden in der Regel im Sektionszentrum (Stresemannstr. 17, 42719 Solingen) statt.

26.02.25 (20:00 Uhr) - „Knotenkunde“

Wie war das noch gleich mit „Achter“, „Prusik“, „Anker- und Sackstich“, „Garda-, Schleif-, Butterfly- und Bulinknoten“? Kriege ich den „Halb-/Mastwurf“ auch nur mit einer Hand, beidseitig und im Dunkeln hin? – Was man nicht beständig braucht, ist schnell vergessen! Dem gilt es entgegenzuwirken!! – Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.

 

Anmeldung über die Kursleitung:

Wolfhard Schwarz, E-Mail: wolfhard.schwarz@solingen-alpin.de

Grundlagen der Tourenplanung

Der DAV Solingen bietet seinen Mitgliedern (und solchen, die es werden wollen) ein Angebot mit bergsportlichen Aktivitäten im Bereich Ausbildung, Kurse und Touren an. Diese reichen von einfachen Wanderungen oder Kletterkursen bis hin zu hochalpinen Unternehmungen sowohl im Sommer als auch im Winter.

In unserem modular gestalteten Kurssystem werden spezielle, bergsportliche Themen vermittelt. Dies können Outdoorkurse oder auch Seminare mit verschiedenen theoretischen Grundlagen sein. Die genauen Inhalte ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung. Theoriekurse finden in der Regel im Sektionszentrum (Stresemannstr. 17, 42719 Solingen) statt.

29.01.25 (20:00 Uhr) - Grundlagen der Tourenplanung

·       Arbeiten mit Karten- und Tourenmaterial

·       Aufstellen einer Zeitplanung

·       Beurteilung von Schwierigkeiten und Schlüsselstellen

 

Anmeldung über die Kursleitung:
Wolfhard Schwarz, E-Mail: wolfhard.schwarz@solingen-alpin.de

Spielenachmittag

Ein Angebot für Spieler

 

Jedenletzten Dienstag im Monat treffen wir uns zu einem Spielenachmittag (alte und neue Karten- oder Würfelspiele).

Treffpunkt: DAV Sektionszentrum, Stresemannstr. 17 (Walder Schlauch).

Ansprechpartnerin: Inge Sohn, Tel.: 0212 13600 oder 0177 9540969

 

Der CRASHCAST - Podcast der Jugend
Der neue Solinger Sportpodcast der JDAV Solingen
28.12.2024

Wir sind Marvin und Ben, zusammen sind wir der CRASHCAST. Hören könnt ihr uns einmal im Monat bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder YouTube. Wir freuen uns, wenn ihr vorbeischaut...

www.solingen-alpin.de/crashcast

Bericht Jugendvollversammlung 2024
Was gibts neues ?!
27.09.2024

Hallo Zusammen,

Gestern war die Jugendvollversammlung wärend der Trainingszeit in der Halle. Nun gibt es einige Neuigkeiten!

Jugend Belohnt Ehrenamt
Tom und Ben sind Preisträger des JubEhr 2024
08.09.2024

Unter dem Motto "Jugend belohnt Ehrenamt" vergibt die Solinger Sportjugend seit dem Jahr 2016 den Ehrenamtspreis "JubEhr". Dieser Preis ist von ehrenamtlichen Jugendlichen für ehrenamtliche Jugendliche, deren großartige Arbeit in ihren Vereinen und damit im Solinger Sport Anerkennung finden soll.

Am Samstag, den 07.09. um 18:00 Uhr haben Tom Schölpert und Ben Kühne den "JubEhr 2024" verliehen bekommen. Zu ihrem Preis gehören eine Urkunde sowie Blume, Pulli und ein Preisgeld. 

LAUPADU 2024 - Jugend-Kletter-Ausflug in den Landschaftspark Duisburg

Die Gruppe trifft sich jedes Jahr an einem langen Wochenende, um sich im Klettergarten des LaPaDu auzutoben. Die Kids klettern in kleinen Gruppen an den verschiedenen Routen und Herausforderungen des Klettergartens.

Während des Kletterns werden die Teilnehmer von den Trainern unterstützt und motiviert. Es gibt immer wieder Gelegenheiten für Pausen und Snacks, um sich zu stärken und auszuruhen. Die Jugendlichen können sich auch untereinander austauschen und unterstützen.

Nach dem Klettern geht es weiter mit verschiedenen Spaßaktivitäten, wie zum Beispiel gemeinsamen Chillen oder einem Spieleabend. Je nach Wetter und Interessen können auch andere Aktivitäten wie eine Wanderung oder ein Ausflug auf den alten Hochofen durchgeführt werden.

Am Ende des Tages kehren die Jugendlichen mit vielen neuen Erfahrungen, Erinnerungen und Eindrücken zurück. Der Ausflug zum Klettern und Spaß haben kann eine tolle Gelegenheit sein, um die Gruppendynamik zu stärken, das Selbstvertrauen und die sportliche Fitness zu verbessern und einfach eine gute Zeit miteinander zu verbringen.

LSW31 - Nideggener Felsenwege
Rundwanderung östlich und westlich der Rur ab Nideggen

Eine Tour mit ganz vielen tollen Aussichtspunkten ab Nideggen. Über die Felsenwege mit ihren interessanten Buntsandstein-Formationen wandern wir zuerst östlich, dann westlich der Rur bis zum Staubecken Obermaubach. Den Abschluss der Tour bildet der Besuch der Burg Nideggen, natürlich ist auch ein anschließender Abstecher in den Ort mit Einkehr möglich. 

Ca. 31 km und 1.200 Höhenmeter. Tempo ca. 4 km/h

Die angegebene Zeit ist geschätzt und ist abhängig von Tempo und Gestaltung der Pausen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte vorab bei der Tourenleitung Anke Steinfeld per E-Mail, WhatsApp oder telefonisch.

anke.steinfeld@solingen-alpin.de

01637727270

Das 40. Sparkassen Spielfest - 2024 am Weyersberg

In diesem Jahr findet das 40. Sparkassen Spielfest am Weyersberg statt. Dort könnt ihr an unserem Sektionsstand ein wenig klettern. Probiert euch gerne bei Colakisten-Klettern aus! Kommt vorbei wir freuen uns auf euch!

Walder Weihnachtsdorf
„Leberkässemmel und Apfelpunsch„

Auch im diesem Jahr werden wir wieder auf dem Walder Weihnachtsdorf köstlichen Apfelpunsch und Leberkässemmel verkaufen.

Offizielle Öffnungszeiten Walder Weihnachtsmarkt:

Freitag, 08.12.23: 14.00 - 22:00 h

Samstag, 09.12.23: 10.00 - 22:00 h

Sonntag, 10.12.23 : 11: 00 - 20:00 h

Und für Sonntag 10.12.23 von 12:00 - 14:00 h vormerken: Lesung mit Martina Hörle und Remy Matelot in den Räumlichkeiten der Sektion Solingen des deutschen Alpenvereins.

Lesung mit Martina Hörle und Remy Matelot
Parallel zum Walder Weihnachtsdorf

Am kommenden Sonntag lesen Martina Hörle und Remy Matelot aus ihren Werken in den Räumlichkeiten der Sektion Solingen des Deutschen Alpenvereins.

Das abwechslungsreiche Programm geht ca. zwei Stunden.
Es werden winterliche und weihnachtliche Geschichten und Gedichte von den Autorinnen vorgelesen.

Familienwanderung des Leichlinger Obstweges

Erste gemeinsame Wanderung, der neuen Familiengruppe und der NaturErlebnisgruppe. Gemeinsam geht es entlang des Leichlinger Obstweges.

Näheres unter:

bergisches-wanderland.de

Wann: 24.09.23

Start: 11:00

Treffpunkt: Ecke Marktstraße/ Mittelstraße, 42799 Leichlingen

Die Wanderung ist nicht Kinderwagen geeignet.

Die Anmeldung ist noch möglich bis 23.09.23:

 

Viele Grüße

Simone und Heike

Vortrag: Wir decken den Tisch für Insekten
15.05.2023

Am Donnerstag den 2. März 2023, ist ab 18.30 Uhr der Solinger NABU zu Gast beim Alpenverein

Jeder Quadratmeter zählt!!!

Wie können Balkone und Gärten insektenfreundlich gestaltet werden?