Ihr erinnert euch? Im letzten Jahr hatten wir eine Trockenmauer gebaut, um Insekten und Kleintieren Unterschlupf zu bieten. Und wir hatten einen Zaun aus Paletten aufgestellt, den wir im Herbst 2021 angestrichen hatten.
Wir mussten feststellen, dass der ausgehobene Bereich an der Trockenmauer sich mit Wasser gefüllt hatte. Ursprünglich wollten wir dort das Sandarium (Nisthilfe für Wildbienen die aus Sand besteht) bauen. Jetzt war dort eine Teich/Sumpffläche entstanden. Beim näheren Hinschauen, konnten wir zur unserer Freude sehen, dass sich Insekten und Kleintiere, unter anderem auch die Erdkröte, dort angesiedelt haben.

Nun stellte sich die Frage, wie bekommen wir auf einen nassen fetten Boden, eine ursprünglich gedachte Blühwiese mit Sandarium hin. Es musste ein neuer Plan her.
Wir hatten schnell die zündende Idee im vorderen Bereich eine Fläche von ca. 2 x 3 Metern auszuheben, mit Sand aufzufüllen, und, um die ganze Fläche einen Wassergraben anzulegen.

Am ersten Tag der Projekttage wurde als Erstes mit der Sense der rechte vordere Bereich und die Wege gemäht.

In diesem Sommer wurde die linke Seite der Blühwiese stehen gelassen. Die Feuchtwiese war übersät mit Sumpf-Labkraut, dazu gesellten sich Gräser, Weidenröschen und der Sumpf-Sauerampfer. Es war eine Augenweide. Ebenso blieb der rechte hintere Teil an der Trockenmauer und Teich/Sumpf-Bereich stehen.





Los geht´s
Die Schüler/innen der Jahrgangsstufe 6 haben wir für die Projekttage jeweils in 3 Gruppen aufgeteilt.
Die erste Gruppe hatte zur Aufgabe, im vorderen Bereich der Blühwiese eine Fläche von 2 x 3 Meter mit dem Spaten auszuheben.

Die zweite Gruppe musste den ausrangierten Sand neben dem Volleyballplatz mit Schippen und Schubkarren holen.

Die Grauwacken wurden dann von der dritten Gruppe aus den Säcken ebenfalls zum vorderen Bereich transportiert.



Am zweiten Projekttag wurde das ausgehobene Loch mit Sand aufgefüllt un zum Hügel angehäuft. Um den Hügel wurde ein Wassergraben gezogen und mit Steinen ausgelegt, damit das Wasser vom Hügel direkt abfliessen kann. Auf den vorhandenen Erdaushub wurde ebenfalls Sand angehäuft und einzelne große Grauwalen gesetzt.



Um das Sandarium bauten die Schüler/innen noch eine Trockenmauer, um weitere Verstecke für Insekten und Kleintiere zu schaffen.




Die Schüler/innen gingen mit soviel Elan und Tatkraft ans Werk, einige hatten soviel Freude am Projekt, dass sie gar nicht aufhören wollten und noch länger “geschuftet”😉 haben.
So macht Ehrenamt Freude. Im Herbst geht es weiter.
Euer Blühwiesen – Team
