Projekt Blühwiese

Wir die DAV Sektion Solingen  

engagieren uns für Natur – und Umweltschutz

Kooperation mit der RealSchule Vogelsang 

Wir freuen uns über unsere Kooperation mit der RealSchule Vogelsang. in der die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt umgesetzt werden sollen. Sie bietet uns die Möglichkeit aktiv einen Beitrag für biologische Vielfalt und Artenreichtum zu leisten. Wir wollen gemeinsam mit den Schülern/innen Lebensräume, wie eine Blühwiese oder Steinpyramide, vor Ort anlegen und gestalten.

Team Blühwiese:
Heike Ritterskamp 
Stefan Sahler
Silke Bahrl 


https://www.realschule-vogelsang.de/eine-bluehwiese-fuer-wildbienen/ 

Tagebuch:

  • Projekttage “Sandarium”

    Ihr erinnert euch? Im letzten Jahr hatten wir eine Trockenmauer gebaut, um Insekten und Kleintieren Unterschlupf zu bieten. Und wir hatten einen Zaun aus Paletten aufgestellt, den wir im Herbst 2021 angestrichen hatten.

    Wir mussten feststellen, dass der ausgehobene Bereich an der Trockenmauer sich mit Wasser gefüllt hatte. Ursprünglich wollten wir dort das Sandarium (Nisthilfe für Wildbienen die aus Sand besteht) bauen. Jetzt war dort eine Teich/Sumpffläche entstanden. Beim näheren Hinschauen, konnten wir zur unserer Freude sehen, dass sich Insekten und Kleintiere, unter anderem auch die Erdkröte, dort angesiedelt haben.

    Teich/Sumpfbereich

    Nun stellte sich die Frage, wie bekommen wir auf einen nassen fetten Boden, eine ursprünglich gedachte Blühwiese mit Sandarium hin. Es musste ein neuer Plan her.

    Wir hatten schnell die zündende Idee im vorderen Bereich eine Fläche von ca. 2 x 3 Metern auszuheben, mit Sand aufzufüllen, und, um die ganze Fläche einen Wassergraben anzulegen.

    Am ersten Tag der Projekttage wurde als Erstes mit der Sense der rechte vordere Bereich und die Wege gemäht.

    In diesem Sommer wurde die linke Seite der Blühwiese stehen gelassen. Die Feuchtwiese war übersät mit Sumpf-Labkraut, dazu gesellten sich Gräser, Weidenröschen und der Sumpf-Sauerampfer. Es war eine Augenweide. Ebenso blieb der rechte hintere Teil an der Trockenmauer und Teich/Sumpf-Bereich stehen.

    Los geht´s

    Die Schüler/innen der Jahrgangsstufe 6 haben wir für die Projekttage jeweils in 3 Gruppen aufgeteilt.

    Die erste Gruppe hatte zur Aufgabe, im vorderen Bereich der Blühwiese eine Fläche von 2 x 3 Meter mit dem Spaten auszuheben.

    Die zweite Gruppe musste den ausrangierten Sand neben dem Volleyballplatz mit Schippen und Schubkarren holen.

    Die Grauwacken wurden dann von der dritten Gruppe aus den Säcken ebenfalls zum vorderen Bereich transportiert.

    Am zweiten Projekttag wurde das ausgehobene Loch mit Sand aufgefüllt un zum Hügel angehäuft. Um den Hügel wurde ein Wassergraben gezogen und mit Steinen ausgelegt, damit das Wasser vom Hügel direkt abfliessen kann. Auf den vorhandenen Erdaushub wurde ebenfalls Sand angehäuft und einzelne große Grauwalen gesetzt.

    Um das Sandarium bauten die Schüler/innen noch eine Trockenmauer, um weitere Verstecke für Insekten und Kleintiere zu schaffen.

    Die Schüler/innen gingen mit soviel Elan und Tatkraft ans Werk, einige hatten soviel Freude am Projekt, dass sie gar nicht aufhören wollten und noch länger “geschuftet”😉 haben.

    So macht Ehrenamt Freude. Im Herbst geht es weiter.

    Euer Blühwiesen – Team

  • Blühwiese – Zaun streichen

    07/08.10.21 Die letzten Tage hatte es ziemlich viel geregnet und es war fraglich, ob wir den Zaun überhaupt streichen können. Zum Glück war es am Morgen trocken und laut Wettervorhersage sollte es auch so bleiben.


    Für den Zaunanstrich waren die Jungs der Jahrgangsstufe sieben angekündigt. Um 9.00 h kam die erste Gruppe Jungs. Mit Pinsel und Farbe ging es frisch ans Werk. Zuerst wurde ein Teil der vorderen Seite des Zaunes gestrichen, und um 11.00 h kam die zweite Gruppe Jungs und strichen den restlichen Teil der Vorderseite.

    Ob der Zaun, die Jungs oder ich mehr Farbe abbekommen haben, weiß ich nicht, auf jeden Fall reichte die Farbe nicht mehr für den ganzen Zaun. Also musste noch schnell Farbe für den nächsten Tag gekauft werden.


    Am nächsten Tag wurden von den Jungs auf der gestrichenen Seite des Zaunes Narzissen – Zwiebeln ( Frühjahrsblüher) in die Erde gesetzt, damit die Bienen im Frühjahr ihre erste Nahrungsquelle anfliegen können.
    Im Anschluß wurde die Rückseite des Zaunes zu Ende gestrichen.


    Mit dieser Aktion wird das Blühwiesen Projekt für dieses Jahr beendet, und weiter geht es im nächsten Jahr, wenn die ersten Narzissen ihre Knospen zeigen.

    Euer Blühwiesen Team

  • Blühwiese – Projekttage 2021

    28/29/30.06. 2021 | Im Rahmen der diesjährigen Projekttage zum Thema aktive und nachhaltige Schule haben wir mit den Schülerinnen und Schüler der RealSchule Vogelsang der Jahrgangsstufe 5, an drei Tagen eine Trockenmauer gebaut und einen Zaun errichtet.


    Ausgestattet mit festem Schuhwerk und wetterfester Kleidung ging es Montagfrüh los.

    Zum Schutz der Blühwiese wurde ein Zaun aus recycelten Paletten gebaut. Es wurde fleißig gehämmert, gesägt, geschraubt und gebohrt.

    Der Zaun ist das große I-Tüpfelchen für die Blühwiese geworden.


    Für die Trockenmauer wurden zentnerweise bergische Grauwacke, ein Kubikmeter Bodenaushub und unzählige Schubkarren Sand verbaut. 

    Tatkräftig wurde eine Fläche mit Spaten und Schippe ausgehoben und schubkarrenweise mit Sand aufgefüllt. Dazu wurde der alte Sand von den SolingenVolleys wieder verwertet. Stein auf Stein wurde dann die Trockenmauer gebaut. Dies soll zukünftig für Insekten und Kleintiere Unterschlupf bieten. Die Trockenmauer sollte in Zukunft auch für Versuche und Beobachtungen regelmäßig genutzt werden.

    Am dritten Tag konnten die Schülerinnen und Schüler ihr wahrlich großartiges Ergebnis bestaunen.

    Weitere Folgeprojekte sind geplant z.B. Verschönerung des Zaunes, eine Kräuterspirale und ein kleiner Teich. Weiter geht es im Herbst. 

    Euer Team Blühwiese

  • Blühwiese – Aktion Apfelbaum

    Apfelbäume schneiden 

    Mit Astschere, Rosenschere und Astsäge haben wir uns der Aufgabe gestellt, die seit Jahren nicht gepflegten Apfelbäume auf dem Schulgelände Vogelsang in Form zu schneiden.  

    Einfache Tipps: 

    • Beim Rückschnitt werden die kranken, beschädigte Zweige und die zu dicht stehenden, nach innen wachsenden Trieben abgeschnitten. 
    • Der Rückschnitt sorgt dafür, dass die Früchte besser reifen und wachsen und die Ernte besonders gut ausfällt. 
    • Ab August werden noch einmal alle zu dicht stehenden und nach oben und innen wachsenden Triebe ausgelichtet. 

    Leitspruch des Obstbauern: 

    „Nach dem Obstbaumschnitt muss man einen Hut durch eine Obstbaumkrone werfen können, ohne dass er sich verfängt.“ 


    Die abgeschnittenen Zweige wurden später von den Schülern zur Blühwiese gebracht, um dort einen Totholz-Haufen zu errichten.

    Totholz dient als Nahrung, Versteck oder als Baumaterial. So entstand ein lebendiger Lebensraum für Kleintiere, Insekten und Amphibien.

    In Totholz steckt viel Leben. Wir sind gespannt, wer sich dort als Erstes ansiedeln wird.

    Euer Blühwiesen – Team  

    Alles über das Projekt Blühwiese findet Ihr hier: https://solingen-alpin.de/projekt-bluehwiese

  • Blühwiese – Aktion Steine, Teil 2

    Diesmal übernahm ein von der RealSchule organisierter LKW den Transport der Steine.  

    So fanden 13 verschneite Transporttaschen vor Einbruch der Dunkelheit ihren Weg von der Sektion auf das Schulgelände. 

    Jörn Glet und Petra Klenzner (RealSchule Vogelsang), Stefan Sahler (DAV Solingen)

    Alles über das Projekt Blühwiese findet Ihr hier: https://solingen-alpin.de/projekt-bluehwiese

  • Es entsteht eine Blühwiese

    Auf dem Schulgelände soll eine Rasenfläche zu einer insektenfreundlichen Blühwiese umgestaltet werden. Im Herbst ist die Wiese gefräst worden und die Schüler/innen haben mit regionalen Blumensamen die Fläche gesät. 

    Die Blühwiese soll sich im nächsten Sommer zum ersten Mal in bunter Pracht entfalten und vielen Bienen, Schmetterlingen und weiteren Insekten, Nahrung und Lebensraum bieten.  

    Wir freuen uns, wenn die ersten Sprösslinge zu sehen und sind gespannt, was da wohl wachsen wird. 

     Lass die Natur dein Lehrer sein. 

    Heike und Stefan 

    Alles über das Projekt Blühwiese findet Ihr hier: https://solingen-alpin.de/projekt-bluehwiese

  • Blühwiese – Aktion Steine, Teil 1

    Unser Stefan Sahler  (Öko) hatte die glorreiche Idee Natursteine aus dem ehemaligen Hermann – Löns – Stadion für die geplanten Steinpyramiden zu organisieren. Die spektakuläre Aktion fand an einem sonnigen Herbsttag mit Helfern des DAV Sektion Solingen und RealSchule Vogelsang statt. Ein besonderer Dank geht an den Vater einen Kletterkindes und der Firma Colonia, die uns die mit prall gefüllten Transporttaschen spontan mit dem LKW abtransportiert hatten. Der Einsatz mit dem LKW wurde erforderlich, da der vorgesehene Transport mit einem Traktor und Anhänger dem Gewicht der Steine nicht standhielten. 

    Alles über das Projekt Blühwiese findet Ihr hier: https://solingen-alpin.de/projekt-bluehwiese