
Wir die DAV Sektion Solingen
engagieren uns für Natur – und Umweltschutz
Kooperation mit der RealSchule Vogelsang
Wir freuen uns über unsere Kooperation mit der RealSchule Vogelsang. in der die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt umgesetzt werden sollen. Sie bietet uns die Möglichkeit aktiv einen Beitrag für biologische Vielfalt und Artenreichtum zu leisten. Wir wollen gemeinsam mit den Schülern/innen Lebensräume, wie eine Blühwiese oder Steinpyramide, vor Ort anlegen und gestalten.
Team Blühwiese:
Heike Ritterskamp
Stefan Sahler
Silke Bahrl


Tagebuch:
- Blühwiese – Aktion Apfelbaum
Apfelbäume schneiden
Mit Astschere, Rosenschere und Astsäge haben wir uns der Aufgabe gestellt, die seit Jahren nicht gepflegten Apfelbäume auf dem Schulgelände Vogelsang in Form zu schneiden.
Apfelbaum vorher Apfelbaum – Schnitt Apfelbaum nachher
Wildtriebe entfernen mit der Astsäge
Einfache Tipps:
- Beim Rückschnitt werden die kranken, beschädigte Zweige und die zu dicht stehenden, nach innen wachsenden Trieben abgeschnitten.
- Der Rückschnitt sorgt dafür, dass die Früchte besser reifen und wachsen und die Ernte besonders gut ausfällt.
- Ab August werden noch einmal alle zu dicht stehenden und nach oben und innen wachsenden Triebe ausgelichtet.
Leitspruch des Obstbauern:
„Nach dem Obstbaumschnitt muss man einen Hut durch eine Obstbaumkrone werfen können, ohne dass er sich verfängt.“
Die abgeschnittenen Zweige wurden später von den Schülern zur Blühwiese gebracht, um dort einen Totholz-Haufen zu errichten.
Äste zerkleinern Äste zusammen rechen
Totholz dient als Nahrung, Versteck oder als Baumaterial. So entstand ein lebendiger Lebensraum für Kleintiere, Insekten und Amphibien.
Schubkarre vollerTotholz Totholzhaufen
In Totholz steckt viel Leben. Wir sind gespannt, wer sich dort als Erstes ansiedeln wird.
Euer Blühwiesen – Team
Alles über das Projekt Blühwiese findet Ihr hier: https://solingen-alpin.de/projekt-bluehwiese
- Blühwiese – Aktion Steine, Teil 2
Diesmal übernahm ein von der RealSchule organisierter LKW den Transport der Steine.
So fanden 13 verschneite Transporttaschen vor Einbruch der Dunkelheit ihren Weg von der Sektion auf das Schulgelände.
Jörn Glet und Petra Klenzner (RealSchule Vogelsang), Stefan Sahler (DAV Solingen) Alles über das Projekt Blühwiese findet Ihr hier: https://solingen-alpin.de/projekt-bluehwiese
- Es entsteht eine Blühwiese
Auf dem Schulgelände soll eine Rasenfläche zu einer insektenfreundlichen Blühwiese umgestaltet werden. Im Herbst ist die Wiese gefräst worden und die Schüler/innen haben mit regionalen Blumensamen die Fläche gesät.
Die Blühwiese soll sich im nächsten Sommer zum ersten Mal in bunter Pracht entfalten und vielen Bienen, Schmetterlingen und weiteren Insekten, Nahrung und Lebensraum bieten.
Wir freuen uns, wenn die ersten Sprösslinge zu sehen und sind gespannt, was da wohl wachsen wird.
Lass die Natur dein Lehrer sein.
Heike und Stefan
Alles über das Projekt Blühwiese findet Ihr hier: https://solingen-alpin.de/projekt-bluehwiese
- Blühwiese – Aktion Steine, Teil 1
Unser Stefan Sahler (Öko) hatte die glorreiche Idee Natursteine aus dem ehemaligen Hermann – Löns – Stadion für die geplanten Steinpyramiden zu organisieren. Die spektakuläre Aktion fand an einem sonnigen Herbsttag mit Helfern des DAV Sektion Solingen und RealSchule Vogelsang statt. Ein besonderer Dank geht an den Vater einen Kletterkindes und der Firma Colonia, die uns die mit prall gefüllten Transporttaschen spontan mit dem LKW abtransportiert hatten. Der Einsatz mit dem LKW wurde erforderlich, da der vorgesehene Transport mit einem Traktor und Anhänger dem Gewicht der Steine nicht standhielten.
Mitstreiter
Alles über das Projekt Blühwiese findet Ihr hier: https://solingen-alpin.de/projekt-bluehwiese