#MACHSEINFACH
Die Natur- und Umweltschutzarbeit, ebenso die Nachhaltigkeit erlangt in der heutigen Zeit immer mehr Bedeutung auch in unserer Heimatstadt Solingen. Einer Vielzahl an Tieren und Pflanzen sind in unserer Heimat schon lange bedroht.
Im Kleinen können wir alle unseren Teil zum Naturschutz beitragen, denn Mensch und Naturschutz sind untrennbar miteinander verbunden. Ohne einen achtsamen Umgang mit der Landschaft und Umwelt in unseren Städten, in der wir leben und uns so gern bewegen, gehört die Vielfalt und die Einzigartigkeit unserer Heimat sonst schneller als gedacht der Vergangenheit an.
Unser Ziel ist es, ein positives, nachhaltiges Verhältnis zur Natur zu vermitteln, das Naturverständnis der Gesellschaft zu fördern. Dies geben wir durch Vermittlung von Wissen, der Ermöglichung von Erfahrung und praktischer Arbeit.


Jede(r) einzelne kann direkt etwas tun, zum Beispiel im Garten.
- Blühstreifen
- Wassertränke
- Trockenmauer
- Schutzstreifen aus Hecken und Weidenzaun
Im Herbst einen Ort mit Laub- oder Reisighaufen schaffen für Igel und andere Tiere zum Überwintern. Stauden nicht zurückschneiden, so haben nützliche Insekten ein Zuhause.
Merke: Um die natürliche Vielfalt zu unterstützen und zu fördern, ist es viel besser und einfacher, weniger zu tun im Garten!

Wir als DAV Sektion Solingen tragen zur Nachhaltigkeit ebenfalls bei.
Informationen, Anregungen und Tipps zum nachhaltigen Handeln:
Mobilität
- Fahrgemeinschaften organisieren
- Veranstaltungsorte – und Zeiten wählen, die gut mit ÖPNV erreichbar sind
- Informationen zur Anreise mit ÖPNV bereitstellen
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur klimafreundlichen Anreise motivieren
- in Solingen
- mit ÖPNV
- zu Fuß
- mit dem Rad
Beschaffung von Produkten
- Produkte
- umwelt- und sozialverträgliche Herstellung
- umweltschonende Materialien
- z. B. Seifenstück anstatt Flüssigseife in Plastikflasche
- kurze Transportwege der Lieferanten beachten
- Geschenke – Ehrungen
- Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit hinterfragen
- regionale Produkte und Spezialitäten verwenden
- Papier
- Verwendung von Recyclingpapier
- digitale Dokumentation oder Mitteilungen soweit wie möglich
- Marketingmaterial allgemein formulieren, um Wiederverwendbarkeit zu erhöhen
Renovierung
- Materialien
- ökologische Farben
- Naturbaustoffe
Einkauf
Wie kann man Nachhaltig einkaufen? Indem man Verantwortungsvoll darauf achtet, dass ökologisch und sozial unbedenkliche Produkte im Einkaufswagen landen. Ebenfalls Gut für die Umwelt: Kaufen Sie nicht zu viel ein.
Tipps für einen nachhaltigen Einkauf:
- Regionale, lokale Produkte
- Kritisch nachfragen. …
- regionale, lokal Lebensmittel
- Bioläden
- Hofläden
- Bauern
- Wochenmarkt
- Metzger
- Bäckerei
- Imker
- Produkte und Lebensmittel zu fairen Preisen einkaufen. …
- Saisonales, regionales Obst und Gemüse
- Die Woche vorplanen. …
- Alles aufessen und Müll vermeiden. …
- Verpackung/Plastikmüll vermeiden
- Mehrwegflaschen/Gläser anstatt Einwegflaschen/Gläser
- Stofftaschen
- Weidenkorb
- Lange Wege sparen. …
Unverpackt-Läden bieten Waren „offen“ an. Hier kannst du sowohl unverpackte Lebensmittel als auch Haushaltswaren und Hygieneartikel nachhaltige und plastikfrei einkaufen. Unverpacktes Einkaufen gibt es jetzt auch in Solingen und bereits seit längere Zeit in Leichlingen, Wermelskirchen, Remscheid, Monheim und Wuppertal.
Tipp: Auf unseren Solinger Wochenmärkten bekommt man unverpacktes Obst- und Gemüse, Wurst und Fleisch vom Metzger, Eier, Brot und Käse in der benötigten Menge und man vermeidet lange Wege.
- Wochenmarkt in Solingen Wald: Mittwoch, Freitag von 8 bis 13 Uhr
Adresse: Walder Marktplatz
- Wochenmarkt in Solingen Ohligs: Dienstag, Samstag von 7 bis 13 Uhr
Adresse: Ohligser Markt
- Wochenmarkt in Solingen Stadt Mitte: Dienstag, Donnerstag, Samstag von 7 bis 13 Uhr
Adresse: Graf-Wilhelm-Platz (Hofgarten)
“Der Mensch braucht die Natur, die Natur den Menschen nicht. Der Mensch ist Teil der Natur, er ist ihr nicht übergeordnet. Erst wenn er das begreift, hat er eine Überlebenschance.”
Richard von Weizsäcker