Ab dem 11.06.2021 ist sportliche Betätigung auch wieder im Innenbereich zulässig und die Personenbegrenzung ist nur noch bei Kontaktsport auf 100 Personen begrenzt. Damit ist nun auch das Klettern innerhalb von Kletterhallen wieder möglich. Zur Sicherstellung der Kontaktverfolgung ist die Erstellung einer Teilnehmerliste, weiterhin bei jeder Aktivität durch den Organisator verpflichtend.
Des Weiteren gelten auf alle Fälle die allgemein gültigen Corona-Verhaltensregeln.
Bei Touren außerhalb des Solinger Stadtgebietes sind die Bestimmungen der jeweiligen Kreise/kreisfreien Städte zu beachten.
Diese Bestimmung gilt bis auf Weiteres.
Grundregeln
- Gesund in die Berge und beim Sport
Mehr denn je gilt: Nur gesund Bergsport treiben! Das schützt nicht nur den eigenen Körper, sondern im Zweifel auch andere. - Bergsport nur in erlaubten Gruppengrößen
Bergsport nur in der von den Behörden zugelassenen Personenanzahl und Personenzusammensetzung durchführen. Begrüßungen, Besprechungen etc. nur unter Einhaltung der Mindestabstände. Stark frequentierte Gegenden und Touren meiden. - Achtung bei Grenzübertritten: Unter Umständen gibt es Reisewarnungen und Quarantänevorschriften. Spricht das Auswärtige Amt Reisewarnungen aus, hat dies auch Auswirkungen auf den Versicherungsschutz!
- Abstand halten
Einen Mund-Nasen-Schutz verwenden, wenn in Ausnahmefällen der Mindestabstand unterschritten werden muss. Keine lange Rast am Gipfel, wenn noch andere rauf wollen. - Gewohnte Kontakt-Rituale unterlassen
z. B. Händeschütteln, Umarmungen, Gipfelbussi, Trinkflasche anderen anbieten etc. - Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel mitnehmen
Neben der allgemeinen Notfallausrüstung gehören Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel für die nächste Zeit in den Rucksack. - Fahrgemeinschaften und ÖPNV
Fahrgemeinschaften nur in der von den Behörden zugelassenen Personenanzahl und Personenzusammensetzung durchführen. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bevorzugen – wenn gering frequentiert. In beiden Fällen, falls erforderlich, einen Mund-Nasen-Schutz verwenden. - Im Notfall wie immer
Als Ersthelfer nach den allgemein üblichen Erste-Hilfe-Richtlinien vorgehen und zusätzlich einen Mund-Nasen-Schutz verwenden. - Die Tourenleiter*innen führen eine Teilnehmerliste
Zu Beginn einer jeden Tour, wird eine Liste aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt (Vorname, Nachname, Telefonnummer), welche innerhalb von 3 Tagen an info@solingen-alpin.de gesendet werden muss. - Voranmeldung
Teilnahmen an Touren sind nur mit Voranmeldungen beim jeweiligen Tourenleiter*innen möglich.
B) Sportklettern (Klettergärten) & Bouldern Outdoor
- Umsetzen der Grundregeln.
- Gut abgesicherte Routen bevorzugen.
- Klettergärten mit absturzgefährlichem Wandfuß oder erhöhter Steinschlaggefahr meiden.
- Regelmäßiges Desinfizieren der Hände.
- Das Seil beim Clippen nicht in den Mund nehmen.
- Die eigene Ausrüstung verwenden: Expressschlingen, Sicherungsgerät, Seil. NichtbenutztesMaterial im Rucksack abseits vom Wandfuß aufräumen.
- Partnercheck auf Distanz: Die Partner fordern sich gegenseitig zur Überprüfung von Knoten,Karabiner, Sicherungsgerät und Gurt auf und beobachten sich dabei gegenseitig.
- Beim Bouldern Highballs und Boulder mit gefährlicher Landezone meiden.
- Spotten nur von Personen aus demselben Haushalt – oder mit Mund-Nasen-Schutz und anschließender Desinfektion der Hände.
C) Klettersteiggehen
- Umsetzen der Grundregeln.
- Verzicht, wenn bereits mehrere am Klettersteig unterwegs und Staus absehbar sind.
- Rücksichtnahme und Abwarten am Einstieg – Abstand halten.
- Aufstiegstempo so wählen, dass man nicht auf andere Personen aufläuft.
- Überholen nur, wo die Abstandsregel eingehalten werden kann und kein Sicherungsbedarf besteht (Absätze, Bänder).
- Ausstieg nach Beendigung des Klettersteigs rasch verlassen.
- Klettersteige nicht in der Gegenrichtung begehen.
- Klettersteig-Handschuhe verwenden.
D) Mehrseillängen-Plaisirklettern/Alpinklettern/Hochtourengehen
- Umsetzen der Grundregeln.
- Immer nur zwei Personen am Standplatz.
- Partnercheck auf Distanz: Die Partner fordern sich gegenseitig zur Überprüfung von Knoten, Karabiner, Sicherungsgerät und Gurt auf und beobachten sich dabei gegenseitig.
- Hände desinfizieren vor und nach einer Klettertour.
E) Mountainbiken
- Umsetzen der Grundregeln.
- Höhere Geschwindigkeiten erfordern größere Abstände beim Hintereinanderfahren: 5 m bergauf, 20 m bergab und in der Ebene.
- Wenn überholen, dann rasch, risikoarm und möglichst nur, wenn der seitliche Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden kann.
F) Alpinskifahren
- Umsetzen der Grundregeln
- In Beförderungsanlagen die Regelungen der Liftbetreiber befolgen – vollbesetzte Anlagenmeiden.
- Beim Aufenthalt auf der Piste, z. B. Pausen, die Abstandsregeln befolgen.
- Wenn überholen, dann rasch, risikoarm und möglichst nur, wenn der seitliche Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden kann.
Wir bitten um Euer Verständnis – bleibt gesund