Apfelbäume schneiden
Mit Astschere, Rosenschere und Astsäge haben wir uns der Aufgabe gestellt, die seit Jahren nicht gepflegten Apfelbäume auf dem Schulgelände Vogelsang in Form zu schneiden.
Apfelbaum vorher Apfelbaum – Schnitt Apfelbaum nachher
Wildtriebe entfernen mit der Astsäge
Einfache Tipps:
- Beim Rückschnitt werden die kranken, beschädigte Zweige und die zu dicht stehenden, nach innen wachsenden Trieben abgeschnitten.
- Der Rückschnitt sorgt dafür, dass die Früchte besser reifen und wachsen und die Ernte besonders gut ausfällt.
- Ab August werden noch einmal alle zu dicht stehenden und nach oben und innen wachsenden Triebe ausgelichtet.
Leitspruch des Obstbauern:
„Nach dem Obstbaumschnitt muss man einen Hut durch eine Obstbaumkrone werfen können, ohne dass er sich verfängt.“
Die abgeschnittenen Zweige wurden später von den Schülern zur Blühwiese gebracht, um dort einen Totholz-Haufen zu errichten.
Äste zerkleinern Äste zusammen rechen
Totholz dient als Nahrung, Versteck oder als Baumaterial. So entstand ein lebendiger Lebensraum für Kleintiere, Insekten und Amphibien.
Schubkarre vollerTotholz Totholzhaufen
In Totholz steckt viel Leben. Wir sind gespannt, wer sich dort als Erstes ansiedeln wird.
Euer Blühwiesen – Team
Alles über das Projekt Blühwiese findet Ihr hier: https://solingen-alpin.de/projekt-bluehwiese